Die
Leinwand ist der letzte und wichtigste Punkt in einer perfekten
Wiedergabekette einer Diaprojektion in HFT Qualit�t!
aus USA!
Technik einer guten Projektionsleinwand
steckt zwar auch in der Bedienung, der Fertigungsqualit�t, der
Wertbest�ndigkeit und der Montage, am wichtigsten aber ist das
Leinwandtuch selbst. Hier sollten Sie acuh
wie bei der Wahl Ihrer Kamera- & Projektions- Objektive keine
Kompromisse eingehen. Bei der Auswahl eines Leinwandtuchs spielen
drei Faktoren eine wichtige Rolle: Umgebungslicht (Ambient Light),
Projektorenleistung (Output) und der Standort des Projektors zum
Puplikum. Wenn
diese drei Faktoren gut aufeinander abgestimmt sind, erhalten Sie
das optimale Bild.
Ab 2015 ist das DaLite Tuch in relevanten Gr��e leider NICHT mehr
lieferbar! Der Hersteller DaLite in USA hat die Produktion
eingestellt!
Die Eigenschaften eines Leinwandtuchs werden im
Reflexionswert (Gain) und im Sichtwinkel ausgedr�ckt.Gain orientiert sich an einem festen
Referenzstandard: Magnesium-Karbonat (MgCO3). MgCO3 absorbiert kein Licht,
strahlt aber das projizierte Licht perfekt gleichm��ig ab. Der Sichtwinkel
eines Leinwandtuchs gibt an, bis zu welchem Grad das projizierte Bild
deutlich sichtbar ist. Je weiter der Sichtwinkel von der Achse des Bildes
entfernt ist, umso st�rker nimmt die Helligkeit ab. Der maximale Sichtwinkel
ist der Winkel, in dem der Betrachter weniger als 50 % der Lichtintensit�t
des Bildes wahrnimmt. Diese Grenze gilt allgemein als Norm f�r die
Bildqualit�t.Mattwei� ist der Standard bei einem Leinwandtuch, dann gilt ein Gain von
1,0.Das f�r die analoge Diaprojektion mit modernen
Projektoren von Rollei & LEITZ mit den150/250 WattHLX-Halogenlampenoptimale Tuch d�rfte wohl das
highPower Tuch
von DALITE mit Gain 2.4 sein! H�chste Brillanz und Helligkeit mit extremer
Sch�rfe- wird Ihr Dia so originalgetreu wie m�glich (wie bei der Aufnahme
wiedergeben)
TuchTyp : Retro-reflektiv = bei
einem retro-reflektiven Leinwandtuch wird das projizierte Licht vom auf
einem Tisch stehenden Projektor in Richtung Betrachter geb�ndelt. Das Licht
wird in die Richtung reflektiert, aus der es kommt. Durch die B�ndelung des
Lichts wird der Sichtwinkel kleiner, der Gain aber h�her.
Aufgrund von
jahrzehntelanger Erfahrung in Sachen Diaprojektion, bin ich in der
Lage zusammen mit dem hersteller da Lite & dem weltweiten Vertrieb
"Milestone" aus USA & und der europ�ischen IProjecta- einem der
weltweit f�hrensten und erfahrensten Leinwandhersteller- eine 100%
perfekt auf Ihre W�nsche & Bed�rfnisse abgestimmte Leinwand an zu
bieten. Die Projektionswand dient einem doppelten Zweck, zum Einen
zur Darstellung des Bildes ohne Verluste bei der Bildqualit�t und
zum Anderen zur Lenkung des projizierten Lichts hin zum Publikum.
Beide Anforderungen m�ssen erf�llt werden, um eine optimale
Wahrnehmung des projizierten Bildes ohne Qualit�tsverlust zu
gew�hrleisten. Jede Situation ist einzigartig und die Wahl der
richtigen Projektionswand wird von Faktoren wie der Quantit�t an
Umgebungslicht, der Lichtleistung des Projektors, der Position des
Projektors und den r�umlichen Aspekten des Vorf�hrraumes selbst
beeinflusst. F�r die analoge Diaprojektion f�r analoge Projektoren
von Rollei und Leica mit einer Lichtleistung von 150-250 Watt HLX
ist dieses DALITE "highPowertuch" wohl die erste Wahl.
Diese Voraussetzung sollte erf�llt sein
um auf highGain T�cher zu projizieren:
1- Die Zuschauer sollten sich NICHT merh als 30-35Grad links und rechts
von der Projektionsachse befinden.
2- Das Umgebungslicht sollte
kontrolliert werden k�nnen, darf aber vorhanden sein...
3- Der Projektor
sollte in etwa im gleichen Winkel wie die Zuschauer sitzen auf die
Leinwand projizieren (Einfallswinkel=Ausfallswinkel) = d.h. Der
Projektor steht unmittelbar vor oder hinter dem Puplikum, relativ
nah unter der Sichtachse
eine Leinwand auf Stativ- oder zur Wand- Deckenmontage ?!
Modell PictureKing- Demovideo des Herstellers DaLite aus USA, Stativleinwand mit Trapezkorrektur, einzigartig
mit dem original "DALITE" highPowertuch Tuch !
Diffus ?
Ein diffuses Leinwandtuch verteilt das Licht gleichm��ig und hat einen
breiten Sichtwinkel. Bei einem diffusen Leinwandtuch wird das Licht nicht
geb�ndelt, sondern gleichm��ig verteilt, sodass der Gain immer um die Norm
von 1,0 liegt. Der Projektor kann an der Decke montiert oder auf einen Tisch
gestellt werden.
Reflektiv ?Bei einem reflektiven Leinwandtuch wird das
projizierte Licht vom an der decke h�ngenden Projektor in Richtung
Betrachter geb�ndelt. Der Einfallswinkel ist gleich dem Ausfallswinkel.
Durch die B�ndelung des Lichts wird der Sichtwinkel kleiner, der Gain aber
h�her.
Retro-reflektiv = bei
einem retro-reflektiven Leinwandtuch wird das projizierte Licht vom auf
einem Tisch stehenden Projektor in Richtung Betrachter geb�ndelt. Das Licht
wird in die Richtung reflektiert, aus der es kommt. Durch die B�ndelung des
Lichts wird der Sichtwinkel kleiner, der Gain aber h�her.
Diffus-transmissiv (R�ckprojektion) ?
Bei einem diffus-transmissiven Leinwandtuch wir das projizierte Licht
verteilt, w�hrend von der R�ckseite des Leinwandtuchs aus projiziert wird.
Der Projektor kann an der Decke montiert oder auf einen Tisch gestellt
werden.
Vorteile eines gespannten Leinwandtuchs:
Ein
gespanntes Leinwandtuch garantiert ein flaches Leinwandtuch und ist weniger
empfindlich gegen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit als ein nicht
gespanntes Leinwandtuch. Die Elastizit�t eines gespannten Leinwandtuchs
f�hrt zu einer l�ngeren Lebensdauer des Produktsund schafft eine perfekt
ebene Sichtfl�che.
Leinwandtuch schwarze R�nder
Ein schwarzer Rand um ein projiziertes Bild erh�ht
die wahrgenommene Helligkeit des Bildes. Da Projecta die h�chsten
Qualit�tsnormen anstrebt, werden alle Projektionsleinw�nde mit schwarzem
Rand geliefert, wenn dies technisch m�glich ist.